DIE MACHER HINTER BLACKBOARD
Die Idee kam nicht von ungefähr.
Der Sportwissenschaftler Gregor Stumpf und Physiotherapeut Lars Grandjot lernten sich als Kollegen in einer Kölner Physiotherapie kennen. Bei der täglichen Arbeit bemerkten sie immer wieder, dass die Muskeln und Fußgelenke nicht in einem optimalen Zustand waren. Auch Lars konnte aus eigener Erfahrung ein Lied davon singen: Nach einmal Umknicken litt er jahrelang unter Problemen am Knöchel und fand keinen Ansatz für eine nachhaltige Heilung. So forschten sie nach einer neuen Behandlungsmethode, mit der das gesamte Fußgewölbe aktiviert und mobilisiert werden kann. Eine zweijährige Entwicklungsphase brauchte es, ehe die Idee zum BlackBoard stand. Gemeinsam mit Sportlern, Patienten und Orthopäden sammelten sie Erfahrungen und verfeinerten das Konzept. Die therapeutischen Erfolge zeigten, dass sie auf dem richtigen Weg sind. Mittlerweile hat sich das BlackBoard bei Therapeuten bewährt, da es ihnen ganz neue Ansätze bietet, um Menschen mit langfristigen Leiden zu helfen. Aber auch Sportler nahmen das Training mit dem BlackBoard gerne an, um mehr Kraft und Mobilität zu gewinnen.
“Wir wollen Menschen wieder auf eine gesunde Basis stellen, um ihnen mehr Leistung und mehr Lebensqualität zu geben.“